Quantcast
Viewing all articles
Browse latest Browse all 13

kleine Häuser ganz groß

Image may be NSFW.
Clik here to view.

In unserem jetzigen Garten haben wir ein kleines Gartenhäuschen, in dem wir manchmal übernachten. Auch in der Prignitz werden wir uns ein isoliertes Gartenhaus einrichten.

Als Kind hatte ich bei meinen Eltern im Garten ein kleines, eigenes Gartenhaus aus Holz. Es war komplett eingerichtet und es gab kleine gehäkelte Gardinen an den Fenstern.

Wohnen im Gartenhaus?

Über ein Gartenhaus als tatsächliches Wohnhaus habe ich schon häufiger nachgedacht und jetzt kommt es mir durch die Prignitz wieder in den Sinn.

Allein was in den Baumärkten als Komplettsatz angeboten wird, ist oft wirklich hübsch in der Gestaltung. Mir gefallen zum Beispiel Terrassen unter einem verlängerten Vordach sehr gut.

Wobei die meisten Häuser aus Baumärkten bei der Überlegung, ob es  als Wohnhaus geeignet ist, wegen ihrer Größe meist ausscheiden. Zumindest was die ausgestellten Modelle angeht. Sie sind mir dann doch etwas zu klein.Doch im Internet finden sich durchaus interessante Angebote.
Einen Überblick, was generell unter auf dem Markt angeboten wird, bekommt man zum Beispiel auf Edingershops.

Auf der Seite von habe ich verschiedene Gartenhäuser gesehen, welches ich zum Wohnen  grundsätzlich geeignet finden würde.

Ein Haus bietet z.B. insgesamt rund 71m2 Raumfläche. Dabei hat man einen großen Wohnraum, sowie abgetrennt je eine Küche und ein Bad. Sehr genial finde ich die Ausnutzung über Küche und Bad, als Schlafboden.

Die Materialwahl ist für mich klar: Kunststoff und Metall kommen für mich persönlich nicht in Frage. Würde ich in einem angestrebten Naturgarten irgendwie total unpassend und störend finden. Deshalb habe ich mich mal bei den Holzgartenhäusern umgesehen.

Pro & Contra Gedanken

Problem bei den angesprochenen Gartenhäusern ist, dass unzureichend isoliert sind, um dort dauerhaft und in angenehmer Temperatur leben zu können. Ob man das ausreichend nacharbeiten könnte?

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Gartenhaus_2
Was mir an meiner Idee gefällt, ist dass man diese Häuser ja als Bausatz bekommt und somit das Gartenhaus als eine Art Schablone dient, um dass man dann bestenfalls eine vernünftige Isolierung herumbauen kann.

Man hat auch relativ viele Gestaltungsmöglichkeiten, da sich Holz ja wunderbar streichen lässt. Ich würde mein Haus vermutlich in schwedenrot mit weißen Kanten und Fensterrahmen anpinseln oder es tatsächlich ganz natürlich belassen.

Bei einem entsprechend großem Gartenhaus. braucht man in der Regel eine Baugenehmigung. Ich hab mal im Internet geschaut und das unterscheidet sich je Bundesland. Sollte man also bei Bedarf unbedingt für sich abklären.

 

Fazit:
Dadurch dass die Gartenhäuser auch verglichen mit anderen „Hausbauvarianten“ relativ günstig sind, kann es aus Kostengründen sehr interessant sein.

Vielleicht nicht jedermanns Sache. Aber es gibt ja auch Menschen, die ganzjährig in Bauwagen oder auf Campingplätzen leben und sich damit sehr wohl fühlen.  Aber das hat eben ganz individuell mit den eigenen Vor- und Einstellungen zu tun.

Für die einen als dauerhaftes Wohnhaus, für die anderen als Unterkunft auf dem eigenen Gartengrundstück.
Ganz gleich wie, ich fühle mich irgendwie mit klein gehaltenen Häusern aus Holz dem Garten verbundener. Für mich fügt sich so ein kleines Holzhaus viel eher in das Gesamtbild ein, als ein gewaltig-massives Steinhaus.

Eine Überlegung ist es wert, in so einem Haus zu leben.

Ich mag Gartenhäuser! Image may be NSFW.
Clik here to view.
;-)


Viewing all articles
Browse latest Browse all 13